PDF Kataloge
Blätterkatalog

Räder und Rollen für unterschiedliche Bodenbeläge – Welche Wahl ist die richtige?

Die Verwendung der passenden Räder und Rollen ist entscheidend für einen reibungslosen Transport und eine lange Lebensdauer der Transportmittel. Dabei spielt auch der Bodenbelag eine Rolle. Dieser sollte zum einen durch passende Räder gut geschützt werden. Zum anderen aber unterscheiden sich je nach Untergrund auch die Anforderungen an Material, Tragfähigkeit und Rollverhalten. Dieser Beitrag schaut sich an, welche Räder und Rollen sich für verschiedene Bodenbeläge eignen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Warum ist die richtige Wahl von Rädern und Rollen für die Bodenbeläge so wichtig?

Achtet man nicht auf die richtige Beschaffenheit der Räder und Rollen passend zum Bodenbelag, sind schnellere Abnutzung, höhere Geräuschentwicklung, aber auch mühsameres Fahren und die Beschädigung des Bodens die Folge. Um Transportgeräte auf jedem Untergrund effizient und lange einzusetzen, sollten daher die verschiedenen Anforderungen bei der Wahl der Rollen beachtet werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der passenden Räder und Rollen?

  • Bodenhärte: Harte Böden erfordern meist weichere Laufflächen, um Bodenverschleiß zu minimieren.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Unebene oder empfindliche Oberflächen benötigen Räder mit guter Stoßdämpfung.
  • Traglast: Schwere Lasten erfordern widerstandsfähige Materialien wie Polyamid oder Gusseisen.
  • Einsatzumgebung: Feuchtigkeit, Chemikalien oder Temperaturveränderungen beeinflussen die Materialwahl.

Räder und Rollen für verschiedene Bodenbeläge

1. Räder und Rollen für glatte und harte Böden

Rollen und Räder für harte und glatte Böden wie aus Beton, Fliesen oder Epoxidharz müssen besonders leichtgängig sein. Durch den geringen Rollwiderstand ist die Belastung für die Oberfläche gering und die Räder rollen sehr geräuscharm über den Bodenbelag.

Empfohlene Rollenmaterialien:

  • Polyurethan (PU) – besonders abriebfest, leise, bodenschonend
  • Nylon (PA 6) – widerstandsfähig, ideal für hohe Traglasten
  • Gummirollen – gute Bodenhaftung, reduzieren Vibrationen

Typische Anwendungsbereiche:

  • Produktionshallen mit schweren Maschinen
  • Lagerhäuser mit Hochregallagern
  • Verkaufsflächen mit empfindlichen Böden

2. Unbefestigte oder unebene Böden

Unebene Bodenbeläge wie Asphalt, Holzlatten oder Kopfsteinpflaster erfordern stoßdämpfende und widerstandsfähige Rollen, die Unebenheiten ausgleichen können.

Empfohlene Rollenmaterialien:

  • Elastik-Gummi – hervorragende Stoßdämpfung
  • Luftbereifte Räder – ideal für extrem unebene Böden
  • Vollgummi – robust, hohe Traglast
  • PU-Rollen – abriebfest, langlebig
  • NDI-Rollen (Vulkollan®) – hohe Tragfähigkeit, sehr widerstandsfähig

Typische Anwendungsbereiche:

  • Transport in Außenbereichen
  • Baustellen mit wechselnden Untergründen
  • Landwirtschaftliche Betriebe mit rauen Untergründen

3. Empfindliche Bodenbeläge

Für empfindliche Böden wie Parkett oder Laminat sind weiche Rollen besonders wichtig, um Kratzer und Druckstellen zu vermeiden.

Empfohlene Rollenmaterialien:

  • Weich-PU – bodenschonend, leise und leichtläufig
  • Thermoplastisches Elastomer (TPE) – hohe Bodenhaftung und Abriebfestigkeit
  • Vollgummi mit weicher Lauffläche – besonders geräuscharm

Typische Anwendungsbereiche:

  • Innenräume mit hochwertigen Bodenbelägen
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Museen und Bibliotheken

4. Feuchte oder chemikalienbelastete Böden

In Laboren, Kühlräumen oder der Lebensmittelindustrie müssen die Räder widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien und Temperaturveränderungen sein.

Empfohlene Rollenmaterialien:

  • Edelstahl-Räder mit PU – rostfrei, beständig gegen aggressive Substanzen
  • Nylon (PA 6) – chemikalien- und feuchtigkeitsresistent
  • Vulkollan® – hoch belastbar und verschleißfest

Typische Anwendungsbereiche:

  • Lebensmittelverarbeitung
  • Chemische Industrie
  • Reinräume und Labore

Die besten Tipps für die Auswahl der richtigen Rollen

  • Prüfen Sie die Bodenbeschaffenheit – Faustregel: Harte Rollen auf weichem Boden und weiche Rollen auf harten Böden.
  • Achten Sie auf die Traglast – Die Belastbarkeit muss zur Last des Transportmittels passen.
  • Bedenken Sie den Einsatzzweck – Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit oder Chemikalien sind entscheidend.
  • Beachten Sie die Lautstärke – In sensiblen Bereichen sind geräuscharme Rollen aus Gummi oder PU ideal.

Finden Sie mit Wicke die richtige Rolle für Ihren Bodenbelag

Die Wahl der passenden Räder und Rollen ist entscheidend für eine effiziente Nutzung und den Schutz des Bodenbelags. Je nach Bodenart sollten unterschiedliche Materialien gewählt werden, um Abnutzung zu vermeiden und die Tragfähigkeit zu optimieren. Falls Sie unsicher sind, welche Rolle für Ihre Anforderungen ideal ist, lassen Sie sich von unseren Experten beraten!