Transportrollen Schwerlast
Transportrollen sind unverzichtbare Komponenten in zahlreichen industriellen Anwendungen. Für besonders schwere Lasten kommen spezielle Schwerlastrollen zum Einsatz, die durch ihre robuste Bauweise und hohe Tragfähigkeit überzeugen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über die Einsatzgebiete, Eigenschaften und Auswahlkriterien von Schwerlastrollen, mit besonderem Fokus auf das Sortiment von Wicke.
Was sind Schwerlastrollen?
Schwerlastrollen sind Industrie-Rollen, die speziell für den sicheren Transport besonders schwerer Lasten entwickelt wurden. Sie sind robust aus besonders widerstandsfähigen Materialien gebaut und zeichnen sich durch eine enorm hohe Traglast aus. Im Gegensatz zu anderen Transportrollen sind Schwerlastrollen also dafür ausgelegt, selbst Gewichte von bis zu 30.000 Kilogramm zuverlässig zu bewegen. Dabei sind auch schwierige Umweltbedingungen wie unebene Böden, aggressive Chemikalien oder extreme Temperaturen kein Problem.
Einsatzgebiete für Schwerlastrollen
Schwerlastrollen finden in vielfältigen Branchen Anwendung. Eine Auswahl zeigt die folgende Liste:
- Industrie und Maschinenbau (Transport von schweren Maschinen und Anlagen)
- Luft- und Raumfahrt (Bewegung von Satelliten und Flugzeugkomponenten)
- Baugewerbe (Transport von Baumaterialien und – geräten)
- Logistik und Lagerhaltung (Bewegen von schweren Paletten und Containern)
- Kommunen (Einsatz in robusten Reinigungsmaschinen und Fahrzeugen)
- Militär (Transport von schweren Ausrüstungen und Fahrzeugen)
- Lebensmittelindustrie (Hygienische Rollen für leicht zu reinigende Umgebungen)
- Medizinische Einrichtungen (Leise, bodenschonende Rollen für empfindliche Umgebungen)
Eigenschaften von Schwerlastrollen
Lenkrollen und Bockrollen
Schwerlastrollen sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich und bestehen aus besonders belastbaren Komponenten. Dabei sind zwei Ausführungen typisch:
- Lenkrollen: 360 ° drehbar, ermöglichen hohe Wendigkeit.
- Bockrollen: Nicht schwenkbar, bieten hohe Stabilität bei geradliniger Bewegung.
Eine Kombination beider Rollentypen wird häufig verwendet, um sowohl Flexibilität als auch Stabilität zu gewährleisten.
Rollengehäuse – besonders robust und korrosionsbeständig
Das Gehäuse der Schwerlastrollen bei Wicke besteht aus hochfestem Stahlblech oder aus geschweißten Stahlkonstruktionen. Für den Oberflächenschutz kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- verzinkt – schützt zuverlässig vor Korrosion, ideal für normale Industrieeinsätze
- chromatiert oder lackiert – für aggressive Umgebungen oder optisch ansprechende Anwendungen
Laufflächen: Für jeden Untergrund die richtige Lösung
Die Wahl des richtigen Laufflächenmaterials ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer von Schwerlastrollen. Die Räder bestehen aus hochwertigen Materialien, die je nach Anwendung unterschiedlichste Anforderungen erfüllen:
- Vollstahl: Absolut bruchfest und extrem temperaturbeständig – ideal für Hochtemperaturbereiche und schwere Maschinen.
- Polyamid: Hart, säure- und laugenresistent – bestens geeignet für chemisch belastete Umgebungen und glatte Böden.
- Polyurethan / Vulkollan®: Abriebfest, geräuschdämpfend und gut bei mittleren Unebenheiten – ideal für empfindlichere Böden in Werkhallen.
- Elastic-Vollgummi: Weich, stoßabsorbierend und bodenschonend – optimal für empfindliche Untergründe oder empfindliche Transportgüter.
Transportrollen Schwerlast im Wicke Shop auf einem Blick
Je nach Untergrund und Einsatzart können Sie in unseren Serien zwischen den oben genannten Materialarten wählen. Je nach Produktart sind Lenkrollen und Bockrollen mit einer Tragfähigkeit bis hin zu mehreren Tausend kg erhältlich.
Schwerlastrollen Vollstahl Serie S
Diese Rollen bestehen vollständig aus Stahl, sind bruchsicher und hitzebeständig. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in Hochtemperaturbereichen und für schwere Maschinen. Die Räder sind standardmäßig mit Kugellagern ausgestattet und können Temperaturen von −25 °C bis 120 °C standhalten.
- Produktbeispiel: S LAK 4/200/55K
Hier geht es zu den WICKE-Schwerlastrollen aus Stahl
KSG-Serie – Polyamid (PA 6)
- Produktbeispiel: KSG LAK 4/200/80K
Diese Rolle verfügt über einen Raddurchmesser von 200 mm und eine Radbreite von 80 mm. Sie ist aus hochwertigem Gusspolyamid PA 6 gefertigt und bietet eine Tragfähigkeit von bis zu 3.000 kg. Ideal für den Einsatz in chemisch belasteten Umgebungen oder auf glatten Böden.
Unsere Polyamid-Schwerlastrollen mit bis zu 4.500 kg Tragfähigkeit kaufen!
Sie benötigen Polyamid-Schwerlastrollen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 30.000 kg?
Polyurethan – Serien PE und PG
- Produktbeispiel PE: PE LG 4/200/50K-FSTR
- Produktbeispiel PG: PG LLAK 4/200/50K
Diese Rollen verfügen über einen Polyurethanreifen mit einer Härte von 92 Shore A auf einer hochwertigen Druckguss-Aluminiumfelge. Sie sind abriebfest, geräuschdämpfend und eignen sich hervorragend für empfindliche Böden in Werkhallen. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 700 kg sind sie zudem sehr belastbar.
Polyurethan-Rollen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2.000 kg kaufen!
Sie benötigen Polyurethan-Rollen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 25.000 kg?
Elastic-Vollgummi – DB Serie
- Produktbeispiel: DB LLAK 4/200/50K
Ausgestattet mit einem Wicke-ELASTIC® Reifen auf einer hochwertigen Aluminiumfelge, bieten diese Rollen einen besonders leisen Lauf und hohe Stoßdämpfung. Sie sind bodenschonend und ideal für empfindliche Transportgüter oder unebene Böden. Die Tragfähigkeit beträgt bis zu 700 kg.
Elastic-Vollgummi Reifen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 1.000 kg kaufen!
Sie benötigen Elastic-Vollgummi Reifen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 15.000 kg?
Auswahlkriterien für die richtige Schwerlastrolle
Um das richtige Rad oder die richtige Transportrolle für Schwerlast zu finden, sollten Sie einige Kriterien im Auge behalten:
- Tragfähigkeit
- Stoßbelastung
- der Untergrund
- Umwelteinflüsse
- die richtige Lagerung
Tragfähigkeit
Wenn Sie Schwerlastrollen online kaufen wollen, dann ist das wichtigste Kriterium die Tragfähigkeit, also die maximale Belastbarkeit der Rollen. Schließlich sollen schwere Lasten und Gewichte transportiert werden. Für die Berechnung der Tragfähigkeit mit 4 Rollen gibt es eine grundsätzliche Formel:
(Eigengewicht + Zuladung) / 3 = Tragfähigkeit pro Rolle
Stoßbelastung
Die Stoßbelastung ist ein weiteres Kriterium bei der Auswahl der richtigen Transportrollen für Schwerlast. Sollen Schienen oder Schwellen überfahren werden? Das sind Stöße, die über den normalen Einsatz von Rollen weit hinausgehen. Räder mit elastischem Laufbelag sind hier die beste Wahl.
Rollen mit elastischem Laufbelag (PU, Gummi) bieten Vorteile durch ihre stoßdämpfenden Eigenschaften.
Sprechen Sie uns an! Wir finden die perfekte Schwerlastrolle auch für sehr schwierige Voraussetzungen und extreme Belastung!
Bodenbeschaffenheit
Grundsätzlich gilt:
- harter Laufbelag → weiche Böden
- weicher Laufbelag → harte Böden
Für unebene oder empfindliche Böden sind weichere Materialien wie Elastik-Vollgummi oder PU geeignet. Beachten Sie aber, dass schwarze Vollgummi-Räder gern Abriebspuren auf dem Boden hinterlassen. Auch dafür gibt es eine Lösung: spezielle Vollgummi-Räder in grau oder graublau reduzieren das Problem des Kreidens und der Kontaktverfärbung.
Sind die Böden eher rau und unempfindlich, sind Laufbeläge aus Stahl, Guss oder Polyamid passend. Sie garantieren einen leichten Lauf bei hoher Tragfähigkeit. Gefederte Schwerlastrollen werden vornehmlich für geschleppte Anwendungsfälle eingesetzt.
Umgebungsbedingungen und Temperaturbereiche
Bei den Umwelteinflüssen geht es vor allem um den Einfluss von chemischen Stoffen. So sind Laufbeläge aus Polyamid im Allgemeinen gut beständig gegen verdünnte Laugen und Säuren. Auch in Hinsicht auf Temperaturbeständigkeit sind die Polyamid-Rollen mit 40 bis 80 °C in breiten Bereichen einsetzbar.
Für extreme Temperaturen (z. B. in Öfen oder Kühlhäusern) sind Vollstahlrollen empfehlenswert.
Lagerung
Nicht zuletzt ist die Wahl der Rollenlager von Bedeutung. Spezielle Gleitlager, Rollenlager, Kugellager, Kegelrollenlager und Schrägrollenlager bieten hohe Flexibilität. Rollenlager und (doppelte) Kugellager wie auch Kegelrollenlager sind für Schwerlastrollen und Schwerlasträder bestens geeignet. Sie sind robust und sorgen für Langlebigkeit und einen geringen Rollwiderstand.
- Gleitlager: Wartungsarm, für geringe Geschwindigkeiten.
- Rollenlager: Hohe Tragfähigkeit, stoßbelastbar.
- Kugellager: Leichtlaufend, ideal für Richtungswechsel.
- Kegelrollenlager: Für kombinierte Radial- und Axialbelastungen.
Fallbeispiele für die Auswahl von Transportrollen Schwerlast
- Logistikunternehmen: Ein internationaler Paketdienst konnte mit PU-Rollen von Wicke die Geräuschentwicklung und den Rollwiderstand in seinem Verteilzentrum deutlich reduzieren – bei gleichzeitig höherer Lebensdauer.
- Maschinenbauunternehmen: Für den internen Transport von Fräsmaschinen wählte ein Hersteller Vollstahlrollen mit Stahlschweißgehäuse – entscheidend war die extreme Belastbarkeit bei gleichzeitig geringem Platzbedarf.
- Reinigungsgerätehersteller: Ein Produzent von Reinigungsmaschinen für Flughäfen nutzt Elastik-Vollgummirollen, um Erschütterungen auf empfindlichen Untergründen zu minimieren.
Pflege und Wartung von Schwerlastrollen
Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Schwerlastrollen dauerhaft leistungsfähig und sicher bleiben. Besonders bei stark beanspruchten Rollen (z. B. in der Industrie, Logistik oder in Outdoor-Bereichen) ist eine Wartung in einem festgelegten Intervall empfehlenswert.
1. Reinigung
Je nach Umgebung und Einsatzort können sich Staub, Schmutz, Öl oder chemische Rückstände in der Rolle oder im Gehäuse ansammeln. Diese beeinträchtigen nicht nur die Leichtläufigkeit, sondern können auch die Lager beschädigen. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
- Trockene Verschmutzungen: Mit einem weichen, trockenen Lappen oder einer Bürste entfernen. Besonders bei Rollen mit empfindlichem Material (PU, Gummi) ist das schonende Vorgehen wichtig.
- Ölige oder fettige Rückstände: Reinigung mit einem leicht angefeuchteten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel (pH-neutral). Danach gründlich trockenreiben, um Korrosion zu vermeiden.
- Wasserbeständige Rollen (z. B. aus Polyamid oder Edelstahlgehäuse): Diese können mit klarem Wasser abgespült werden, ggf. auch mit einem Hochdruckreiniger – aber nur, wenn die Lager gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind (z. B. bei Edelstahllagern oder gekapselten Kugellagern).
Wichtig: Vermeiden Sie aggressive Lösungsmittel, Scheuermittel oder starke Laugen, besonders bei PU- oder Gummirädern – sie greifen die Lauffläche an.
2. Schmierung der Lager
Die Schmierung ist ein zentraler Punkt bei der Wartung – sie schützt vor Reibung, Verschleiß und Korrosion. Je nach Lagerart und Einsatzbedingung gelten unterschiedliche Empfehlungen.
Gleitlager sollten Sie etwa alle 3 bis 6 Monate mit einem hochwertigen Mehrzweckfett wie Lithiumfett schmieren.
Rollenlager sollten etwa alle 6 Monate geschmiert werden; bei hoher Belastung darf das Intervall auch kürzer sein. Am besten eignet sich ein Langzeitfett auf Mineralölbasis.
Offene Kugellager sollten mindestens zweimal pro Jahr mit einem Hochleistungskugellagerfett geschmiert werden. Gekapselte Kugellager sind werksseitig lebensdauergeschmiert und müssen nicht nachgefettet werden.
Kegelrollenlager sind besonders wartungsintensiv, da sie dauerhaft Schwerlasten mit axialer Belastung bewegen. Hier sollte ein Fett verwendet werden, welches über eine hohe Druckaufnahmefähigkeit verfügt. Fetten Sie nach, wenn Sie Laufgeräusche feststellen.
Aufbewahrung (Lagerung) von Schwerlastrollen
Auch wenn Schwerlastrollen robust gebaut sind, sollte auf eine fachgerechte Lagerung geachtet werden – insbesondere bei längerer Einlagerung oder beim Lagern von Ersatzteilen. Die Rollen sollten trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, um Materialermüdung, UV-Schäden und Korrosion zu vermeiden. Ideal sind lagertypische Raumtemperaturen zwischen 10 °C und 25 °C mit geringer Luftfeuchtigkeit.
Rollen mit elastischen Laufflächen (z. B. Vulkollan®, Polyurethan oder Gummi) dürfen nicht über längere Zeit auf einem Punkt belastet liegen, da sich sonst Druckstellen bilden können. Für eine optimale Lagerung empfiehlt sich das liegende Lagern ohne Lastdruck oder das Aufhängen der Rollen, sodass sich das Rad frei drehen kann.
Rollen mit Fettschmierung sollten regelmäßig kontrolliert und ggf. vor Inbetriebnahme erneut abgeschmiert werden, insbesondere nach einer längeren Lagerdauer von mehr als 12 Monaten.
Transportrollen Schwerlast von Wicke – die richtige Rolle macht den Unterschied
Die Auswahl der richtigen Schwerlastrollen hängt von verschiedenen Faktoren ab – Tragfähigkeit, Umgebungsbedingungen, Laufflächenmaterial, Bodenbeschaffenheit und Wartungsanforderungen. Wicke bietet eine große Auswahl an hochwertigen Schwerlastrollen für unterschiedlichste Anforderungen. Unsere Produkte vereinen Qualität, Belastbarkeit und Langlebigkeit – für den zuverlässigen Einsatz in jeder Umgebung.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Sie eine fachkundige Beratung? Wir von WICKE helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer +49 (0) 202 25 28 -333.